• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
4220_DSC_39490188
DSC_37950040
DSC_37990043
untitled2
DSC_42250041
4220_Schwarzplan ohne Linien
4220_Kreistagssaal_heller

Schloss Sonnenstein | Pirna | 2012

Bauherr: Bilfinger Berger
Landesamt Sächische Schweiz, Pirna

Kooperation: Seidl + Architeken

Restaurierung: 2012

Das „Schloss Sonnenstein“ in Pirna wurde im Rahmen eines PPP-Projektes grundhaft instand gesetzt und zum Verwaltungssitz des Landratsamtes für den „Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge„. Der Entwurf ist Bindeglied zwischen anspruchsvoller, geschichtsträchtiger historischer Architektur und modern gestalteten Ergänzungen. Dem Verständnis der neuen Nutzung als Landratsamt und als modernes Bürger- und Verwaltungszentrum wird Rechnung getragen durch einen hohen Anspruch an Qualität und Funktionalität der Architektur verbunden mit hoher Wirtschaftlichkeit. Die vorhandene Bausubstanz wurde denkmalgerecht saniert. Die außerordentliche Geschichtsträchtigkeit des Ortes mit Überlagerungen aus verschiedenen Epochen und Nutzungen wurde mit der Sanierung erlebbar gemacht und durch die erforderlichen Ergänzungen und die neue Nutzung mit modernen Mitteln fortgeschrieben. Das vorhandene, in sich städtebaulich stimmige Gefüge aus Elbflügel und Stadtflügel wurde nicht in Frage gestellt oder geändert. Es erfolgten eher korrigierende Eingriffe, wie z.B. im Bereich der Schlosstreppe am südlichen Schlosshof. Ein Neubau von Bereichen und Nutzungen erfolgte nur, wenn dieser zwingend erforderlich und funktional ableitbar war. Die neuen Gebäudeteile sind i.d.R. eingeschossig, unter Aufnahme der Gesimshöhe der Bestandsgebäude, in einem einheitlichen gestalterischen Duktus. Die formale Sprache besteht nicht im gewollt auffälligen Gegensatz zum Bestand, sondern in der Fortschreibung einer steinernen, soliden, großzügig und klar gegliederten Architektur mit Mitteln der Gegenwart.

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © Sven Heering

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation