• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
2750_15_©Olaf Mahlstedt
2750_13_©Olaf Mahlstedt
2750_04_©Olaf Mahlstedt
2750_10_©Olaf Mahlstedt
prj_DR_2750_02_npstv

Grafenberger Höfe | Düsseldorf | 2008

„Drei Körper“
Neubau eines Bürogebäudes

Bauherr: LIP GmbH

Bauzeit: 2006-2008

BGF: 22.000 m²

Im Übergang der von hohen Bürokomplexen gesäumten Grafenberger Allee zum parkartigen Ensemble der Graf-Recke-Stiftung wurde ein Übergangsthema gesucht und gefunden. 3 Baukörper mit Durchblicken und Hofaus-
formungen sind die Antwort. An der Straße, teilweise 7 Geschosse hoch, mit abfallenden Dachneigungen zum teilweise Denkmal geschützten Nachbarn. Die neuen Gebäude scheinen gerade zu tanzen durch ihre schrägen Fassaden. Dadurch wird die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit des Projektes formuliert.

Eine gute Voraussetzung für eine Vermietbarkeit: hier wird Identität vermittelt. Die schräg gestellten Fassaden vermitteln dem Betrachter eine Dynamik, die sich auf die Mieter übertragen soll. In dieses Konzept passt auch die Integration von Staffelgeschossen in das Gesamtvolumen. Im Inneren entstehen dadurch interessante Räume, teilweise überhöht, teilweise als Galerie- geschosse mit internen Treppen erschlossen. Die Fassaden werden als gestaltete einzelne Scheiben betrachtet und stehen damit im Kontrast zu dem sonst einheitlich geformten Kubus. Hierdurch sollen wechselnde Eindrücke vom Baukörper dem Betrachter beim Vorbeifahren oder – gehen vermittelt werden. So wechseln sich Ganz-Glas-Fassaden mit farbigen Lochfassaden ab. Die Landschaftsplanung von Prof. Dirk Junker ergänzt die Leichtigkeit des Entwurfes mit Pflanznischen und Pflasterflächen differenzierten Charakters.

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © Olaf Mahlstedt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation