• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
Nikolaikontor
Nikolaikontor
Nikolaikontor
Nikolaikontor
4078_Schwarzplan ohne Linien

Nikolaikontor | Hamburg | 2010

„Im neuen Gewand“
Revitalisierung eines Geschäftshauses 

Bauherr: WBRE Waterbound Real Estate GmbH

Bauzeit: 2009-2010

BGF: 7.365 m²

Leistungsphasen: 1-4, 8

Das bestehende Büro- und Geschäftshaus (erbaut 1959) auf dem Eckgrundstück Willy-Brandt-Str. 70 / Kleiner Burstah 12 in Hamburg wurde grund- legend modernisiert, erweitert und gestalterisch durch eine neue Fassade deutlich aufgewertet. Das Bürogebäude befindet sich in attraktiver,
sehr exponierter Lage im Nikolaiquartier, dem historischen Stadtkern Hamburgs mit unmittelbarer fußläufiger Anbindung an das Geschäftsviertel und die U-Bahn-Haltestelle Rödingsmarkt.
Der ursprüngliche Hauptbaukörper misst ca. 35m mal 16m. Das siebengeschossige Gebäude, das für die Sanierung weitestgehend entkernt worden war, ist um zwei zurück- gestaffelte Geschosse aufgestockt worden.

Die 1-geschossigen Anbaukörper sowie der 5-geschossige Verbindungsbauteil zur Nachbarbebauung wurde durch neue Baukörper ersetzt und mit dem bestehenden Bürogebäude zu einem harmonischen Gesamtkomplex zusammen- gefügt. Durch den Rückbau der Giebelfront des Bestandsgebäudes an der Willy-Brandt-Straße ist der Blick auf den Turm der Nikolai-Kirche wieder freigestellt worden. Entlang der Willy-Brandt-Str. wird der Bestandsbaukörper durch eine straßenbegleitende Erweiterung ergänzt. Der Baukörper gliedert sich in einen 2-geschossigen Sockelbereich, eine vorspringende Mittelzone mit einer hellen Lochfassade sowie die zurück- gestaffelte 2-geschossige obere Zone, die sich auch durch die Fenstergliederung absetzt.

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © ARCHIMAGE

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation