• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
K1600_720_230816-01
K1600_820466_Schwarz-Grün-Plan
K1600_820466_Mobilitätskonzept
K1600_820466_Grünraumkonzept
K1600_820466_Energiekonzept_Text

Fliegerhorst | Fürstenfeldbruck | 2023

Wettbewerb mit
GHP Landschaftsarchitekten und Dr. Ing. Bernd Vogl (goodmen energy GmbH & BDKplan GmbH)

“ Die Stadt ohne Barrieren „

Als ausschlaggebende Zielsetzung für die Aufgabe der Entwicklung von Fürstenfeldbruck, erachten wir ein Konzept, welches sich achtungsvoll in bestehende architektonische und Naturelle Strukturen einbettet und bereits von Beginn jedes einzelnen, voneinander unabhängigen und in sich autark funktionierenden, Entwicklungsschrittes, funktionieren kann. Entwurfsprägend und vertretend für unser Leitbild, ist die Erschließung des neuen Gebietes über einen Erschließungsring, der eine unkomplizierte Verbindung in allen Himmelsrichtungen an bestehende Anschlussachsen der Umgebung ermöglicht. Durch die Situierung der Erschließung für den motorisierten Individualverkehr, Anlieferungen, die Öffentlichen Verkehrsmittel und Fahrradschnellwege in einem Ring, wird uns die Möglichkeit eröffnet das Herz des neuen Gebiets als zentrale Grünachse autofrei auszuformulieren. Aus, beziehungsweise in die Achse herein, wächst die Natur aus der Umgebung, sowie Park- und Freizeitflächen in Form von Grünbändern, die die neuen städtischen Quartiere im Raum gliedern, umfließen und allen einen Zugang zum Autofreien Zentrum und seinen grünen Seitenarmen ermöglichen. Die Idee des „Loops“ wird in einen innenliegenden Fußgänger betonenden und ansprechenden Ring, der die unterschiedlichen Plätze der urbanen Kleinquartiere, verbindet, nochmals übersetzt. Nach außen findet sich die Idee in Form eines Wanderweges wieder, der durch besondere sehenswerte Gebiete führt und sich an markanten Stellen ausdehnt.

Text & Images: © pbp architekten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation