• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
K1600_831_250117-Cam02_print
K1600_831_250117-Cam01_print
831_WB_Wohnen_am_Volkspark_Flensburg_4
831_WB_Wohnen_am_Volkspark_Flensburg_3
831_WB_Wohnen_am_Volkspark_Flensburg_1
831_WB_Wohnen_am_Volkspark_Flensburg_2
831_WB_Wohnen_am_Volkspark_Flensburg_6

Wohnen am Volkspark | Flensburg | 2025

Wettbewerb mit
GHP Landschaftsarchitekten 

2. Preis “ Wie möchten wir in Zukunft leben? „

Sechs unterschiedlich ausformulierte Wohnhöfe und ein Mobility-Hub fügen sich achtsam zwischen die bestehenden Gehölzstrukturen ein. Der Naturbestand formt den Städtebau, sodass Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden. Das Quartier wird im Süden von der Straße “Am Volkspark” erschlossen. Der PKW-Verkehr kann dort direkt im Mobility-Hub abgefangen werden.

Die Hauptachse die sich ab da in das Gebiet zieht, wird als Shared Space ausformuliert. Der Mobility-Hub bildet den Auftakt mit belebenden Nutzungen im Kopfbau, wie einem Kiosk, Bäcker, Fahrradwerkstatt, Mobilitätsfoyer, etc. Durch seine Ausrichtung ermöglicht er die Bespielung des Quartiersplatzes im Norden und des Entree-Platzes im Süden, der die bestehenden Areale mit dem Wettbewerbsgebiet verbindet.

Die Ausbildung der Wohnblöcke ist in Holzbauweise vorstellbar. Sie ermöglicht einzelne Hofbildungen in perfekter Größe für Gemeinschaftsbildungen, die wie kleine Nuklei, Teile eines großen und ganzen Quartiers bilden. Geringe Gebäudeklassen ermöglichen ökonomische und ökologische Bautypologien. Ein Wohnungsmix von Single-, Paar-, Familien- und Sonderwohnformen können darin angeboten werden. Die Vegetation des Waldes fließt über ein zentrales Grünband, welches sich am Shared Space entlang zieht, in das Quartier und findet über seitlich anschließende parkähnliche Grünachsen Richtung Osten und Westen seinen Auslauf in die bestehende Umgebung.

Text & Images: © pbp architekten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation