• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
346_200619-Garden
346_200619-Street
346_201029_Restaurant_Bauschild_72DPI
FWBJ0264_heller
346_Schwarzplan_white
IMG_2115_heller
Übersicht

Fischbeker Höfe | Hamburg | 2024

Bauherr: DeepGreen Fischbeker Höfe Haus B GmbH & Co. KG

Bauzeit: 2019-2021

BGF: 12.300 m²

Leistungsphasen: 3-5, künstlerische Oberleitung

Das Projekt „Fischbeker Höfe“ liegt im neu entstehenden Wohnquartier Fischbeker Heidbrook im Süden von Hamburg. Einer der letzten Bestandsbauten der ehemaligen, heute denkmalgeschützten Röttiger-Kaserne aus den 1940er Jahren wird zu einem Pflegeensemble mit Wellnessbereich im KFW 100-Standard umgestaltet. Es entstehen insgesamt 97 Pflege-Apartments für 1 bis 2 Personen. Neben dem Wellnessbereich mit Schwimmbad sind ein Restaurant und im ehemaligen Pförtnerhaus eine Gedenkstätte mit Café geplant. Im Verständnis eines ressourcenschonenden Bauens werden alle Bestandsgeschosse erhalten, wodurch eine CO₂-neutrale Wiederherstellung möglich wird. Das Bestandssatteldach wird komplett abgebrochen und mit durchlaufenden Loggien neu aufgestockt und aufgebaut.

Das Altholz des Dachstuhls wird abgetragen und an andere Stelle wiederverwandt. Die neu entstehenden Dachgeschosswohnungen werden in Massivholzweise errichtet. Die Fassade wurde ursprünglich für naturbelassener Douglasie geplant. Da es sich jedoch um einen Sonderbau handelt, kommt aus brandschutztechnischen Gründen Eternit zum Einsatz.

Text & Images: © pbp architekten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation