• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
3820_kaispeicher_04_© npstv
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
altonaer kaispeicher innenraum© Torsten Orendt
3820_Schwarzplan_
08_OG2
3820_Ansicht Süd_Schnitte_Bauantrag 1924_JPEG

Altonaer Kaispeicher | Hamburg | 2010

Würdigung beim BDA Hamburg Architektur Preis 2010 „Zukunft im Bestand“ 

„An der Elbe“ |
Sanierung + Umbau eines Hafenspeichers 

Bauherr: Aug. Prien Immobilien

Bauzeit: 2008-2010

BGF: 15.735 m²

Leistungsphasen: 1 – 5, teilweise 6

Der 1924 errichtete Speicher befindet sich in der Großen Elbstraße Nr. 277 – 279, unmittelbar an der Kaikante der Elbe. Den Hintergrund bildet der Elbhang mit dem Donnerspark. Die unmittelbare Nachbarschaft ist von Neubauten geprägt. Lediglich der im Westen angrenzende „Böhmspeicher“ ist ebenfalls noch aus der Vorkriegszeit. Daraus ergibt sich eine Stellung als historisches Unikat an dieser Stelle.
Im Zusammenhang mit der Neubebauung des unmittelbaren Umfeldes des Speichers sollte dieser selbst saniert und umgebaut werden, um so insgesamt eine Aufwertung dieses ehemaligen Hafenbereiches zu erreichen.

Der Speicher blieb dabei in seiner historischen Dimension unverändert und unterscheidet sich dadurch von vielen anderen Speichern an der Elbkante, die oft einen Aufsatz erhalten haben. Im EG und 1. OG befand sich bis vor kurzem ein Fisch verarbeitender Betrieb. Das neue Nutzungs- konzept sah vor, diese Flächen gemeinsam mit den weiteren freien Flächen neu zu strukturieren für eine Büronutzung. Das leer stehende UG wurde als frei durchlüftete Parkgarage hergerichtet. Hauptprämisse des Entwurfes war es, im Innern des Speichers die starke konstruktive Struktur wieder als prägendes Element des Erscheinungs- bildes herauszuarbeiten. Durch das Konzept der Innendämmung und Innenabdichtung gegen Hochwasser konnte die Ziegelfassade mit ihren Zeitspuren erhalten bleiben.

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © Axel Neubauer, Torsten Orendt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation