• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
3991_HHE_Dorint_HH 01_©npstv
3991_HHE_Dorint_HH 03_©npstv
3991_HHE_Dorint_HH 06 ©npstv
3991_HHE_Dorint_HH 07_©npstv
3991_HHE_Dorint_HH 05_©npstv
3991_HHE_Dorint_HH 08_©npstv
3991_Schwarzplan ohne Linien

Dorint Hotel UKE | Hamburg | 2011

 „Zeitgemäße Gründerzeit“
Neubau eines Hotels

 Bauherr: B&L Hotelprojektgesellschaft UKE Martinistraße mbH&Co.KG

Bauzeit: 2009-2010

BGF: 11.350 m²

Zimmer: 195

Leistungsphasen: 1-5, 6-7 (Mitwirkung)

An der Schnittstelle zwischen dem Klinikgelände des UKE und dem durch Wohngebäude aus der Gründerzeit geprägten Eppendorf liegt auf dem UKE-Gelände das neue UKE-Hotel Eppendorf. Es schließt über eine zweigeschossige, verglaste Brücke direkt an die benachbarte Facharztklinik an. Der Baukörper nimmt mit seinen sechs Vollgeschossen die Höhe der Facharztklinik auf und vermittelt mit dem viergeschossigen Bereich entlang der Martinistrasse zum östlich gelegenen niedrigeren Nachbar, und nimmt sich hinter dessen Bauflucht zurück. Die hohen Baukörper umschließen einen eingeschossiger Konferenzbereich.

Die Gestaltung der Fassade folgt in zeitgemäß übersetzter Form der Idee des gehobenen Wohnens im traditionellen Gründerzeitviertel Eppendorf. Das Eingangsgeschoss bietet den zentralen Eingang mit dem seitlich angeschlossenen, klar untergeordeneten Restaurant. Große Fenster lassen auf die teils öffentlichen und halböffentlichen Nutzungen schließen. Mit der abgesetzten Naturstein- verkleidung im EG und den sich nach oben verjüngenden Fenstern werden stilprägende Motive aus der Gründerzeit eingesetzt. Auch der nach oben auf Putz (hier WDVS) reduzierte Fassadenaufbau mit seinen vertikalen Fensterformaten ist typisch für den Eppendorfer Wohnungsbau der Jahrhundertwende um 1900.

Text & Images: © pbp architekten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation