• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
Alte Mälzerei
Alte Mälzerei
Alte Mälzerei
Alte Mälzerei
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (38)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (17)
K1600_IMG_1915
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (34)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (29)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (28)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (8)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (33)
K1600_pufendorfstr_20231213_mab (9)
K1600_IMG_1950
PXL_20230622_094913142
K1600_IMG_1949
004_Schwarzplan
20220810_135511
K1600_20170530_114414
K1600_IMG_1897
Stitched Panorama

KITA Alte Mälzerei | Berlin Friedrichshain | 2023

KITA

Bauherr: Pandion REAL ESTATE GmbH

Bauzeit: 2019-2023

BGF: 1.430  m²

Leistungsphasen: 1-5

Umnutzung eines Denkmals zur KITA

In dem Nebengebäude einer ehemaligen Brauerei entstand eine KiTa mit ca. 54 Betreuungsplätzen.
Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich direkt neben dem Wohnungsbauvorhaben Friedrichshain-Höfe. Das Grundstück, auf dem die Kita steht, wird über eine ungefähr 4,20m breite, leicht abfallende Zuwegung von der Pufendorfstraße aus erschlossen. Dahinter erstreckt es sich als schmaler Streifen bis zur sogenannten „Spanischen Treppe“. Zur Friedenstraße hin, zwischen Vattenfall-Gelände und der Neuen Mälzerei, schließt sich eine etwa 600m² große Außenfläche an. Diese Außenspielfläche der Kita wird durch eine angrenzende Freifläche auf dem Mälzerei-Gelände erweitert.

Bestandsgebäude

Das Bestandsgebäude der neuen Kindertagesstätte war einst Bestandteil des Böhmischen Brauhauses. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Speichergebäude für Eis mit ursprünglich sieben Geschossen errichtet, von denen noch drei erhalten sind. Der ehemalige Brauhausspeicher besteht geschossweise aus massiven, gemauerten Gewölben, sogenannten Böhmischen Kappen, die von gusseisernen Stützen getragen werden. Die Außenwände sind ca. 1,20m stark. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes lässt sich an der Patina der Fassade sowie den markanten, in der Fassade sichtbaren Kopfplatten der Zugbänder gut ablesen. Dieser Eindruck soll auch bewusst erhalten bleiben.

Die neue Nutzung

Um die Nutzung einer Kita zu ermöglichen wurden in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz, in den unteren beiden Geschossen deutlich vergrößerte und moderne Fensterelemente eingebaut.

Im zweiten Obergeschoss sorgen Oberlichter für ausreichend Tageslicht, um hier die kleineren Bestandsfenster zu erhalten.

Im hinteren Bereich, nicht einsehbar von der Straße, wird eine Neubauspange zwischen Bestand und Geländesprung errichtet. Diese besteht aus zwei Baukörpern, die einen Lichthof aufspannen und die hochinstallierten Nutzungen wie Haupterschließung und Waschräume aufnehmen.
Im Erdgeschoss ist der Krippenbereich für Krippenkinder im Alter von null bis drei Jahren vorgesehen. Jede Etage wird über eine zweiflügelige Eingangstür erschlossen, hinter der die Eltern-Lounges und Garderoben der Kindergartenkinder liegen.

Im Erdgeschoss befindet sich an zentraler Stelle auch das Büro der Leitung. Ein Spielflur verbindet die beiden Treppenhäuser miteinander. Er führt an einem Lichthof entlang und bildet in seiner großzügig verglasten Putzfassade die Form der Gurtbögen ab. Die Gruppenräume liegen an diesem Spielflur und sind durch Türen miteinander verbunden, um eine individuelle Nutzung der Bereiche zu ermöglichen. 

Für eine nutzungsgerechte Raumakustik wurden Deckensegel in Feldmitte der hohen Gewölbe abgehängt.

Die Gruppenräume können über das quadratische Fenster natürlich belüftet werden. Eine Querlüftung der Räume über den Spielflur ist möglich.

In den Obergeschossen ist eine Büronutzung geplant.

Text: © pbp architekten

 Fotos: © Daniel Sumesgutner

Fotos Kita innen: © Fröbel e.V./ Marie Baer

Fotos Bestand:© pbp

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation