• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
617_220610_cam01
220926_617_Stürzkreut Süd Radolfzell
220926_617_Stürzkreut Süd Radolfzell
617_Stürzkreut Süd Radolfzell_Ansicht Süd
617_Schwarzplan

Stürzkreut Süd | Radolfzell a.B. | 2022

WB 1. Rang

Zur Weiterentwicklung der Siedlungsstruktur am östlichen Stadteingang, auf der sogenannten „Weinburg“, beabsichtigt die Große Kreisstadt Radolfzell am Bodensee die Entwicklung eines Wohnquartiers im Anschluss an die bestehende Bebauung. Dabei sollen unterschiedliche Gebäudetypen mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen entstehen. Das Plangebiet umfasst eine Größe von ca. 10.000 m² und befindet sich in Hanglage am östlichen Rand von Radolfzell auf einer Höhe von ca. 406 m ü. N.N. Nördlich und westlich wird es durch die bestehende Wohnbebauung und südlich und östlich durch die Kreisstraße 6167 begrenzt.

Die nördlich angrenzende Wohnbebauung ist geprägt von Einzelhäusern mit einer oder mehreren Wohnungen. Südlich und östlich des Gebiets verläuft die Kreisstraße 6167 nach Möggingen. Das Gelände flacht von Nord nach Süd um ca. 7 m ab.

Der städtebauliche Entwurf wurde von der Zimmermann & Meixner Stadtentwicklung GmbH in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Radolfzell erstellt. 

Der Entwurf für das Wohngebiet „Stürzkreut Süd“ soll zwischen den unterschiedlichen Baustrukturen vermitteln und dabei ein Quartier mit Wohnungsangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse in unterschiedlichen Gebäudetypen ermöglichen. (Dazu wurden verschiedene städtebauliche Varianten für die Bebauung erarbeitet.)

 

Text & Images : © pbp architekten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation