• DE
  • EN
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • WOHNEN FÜR BESONDERE NUTZERGRUPPEN
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • BAUEN IM BESTAND / SANIERUNG / DENKMALSCHUTZ
  • BÜRO
    • Profil
    • Partner
    • Team
    • Jobs
    • Kooperationen
  • Kontakt
  • Jobs
  • News
Breitenfelder_Straße_33_hochformat_DSC2119_jh
Breitenfelder_Straße_33_hochformat_DSC2114_jh
Breitenfeler_Str_33_DSC2156_jh
Breitenfeler_Str_33_DSC2154_jh
Breitenfelder_Straße_33_hochformat_DSC2125_jh
Breitenfeler_Str_33_DSC2118_jh
Breitenfeler_Str_33_DSC2147_jh
Breitenfelder_Straße_33_hochformat_DSC2145_jh
Breitenfeler_Str_33_DSC2115_jh
34-OTTO WULFF Übersichtsplan Städtebau Var. 2

Seniorenresidenz „WIPPSTEERT“ Breitenfelderstraße | Hamburg | 2020

Bauherr: Otto Wulf

Bauzeit: 2017 bis 2020

BGF 8.980 m2

Der neue Gebäudekomplex ist Teil des Ensembles, das von den Stiftsgebäuden an der Martinistraße und Löwenstraße geprägt wird. Beide straßen- seitig angeordneten Stiftsgebäude haben Backsteinfassaden. Backstein ist auch als Fassadenmaterial für den „Schlussbaustein“ an derBreitenfelderstraße vorgesehen. Die Kubatur des Neubaus ist das Ergebnis zweier ineinander geschobener Bauteile, wovon der schmalere Bauteil im Osten mit seiner Abmessung die Bautiefe der Staffel vorgibt. Straßenseitig bestimmen Loggien die Fassaden, hofseitig sind Balkone den einzelnen Wohnungen vorgelagert. Die Fassade erhält als Gestaltungselement in Teilbereichen eine Strukturierung zur Unterstreichung einer horizontalen Zonierung.

Die Hauseingänge sind durch helle Vordächer mit Seitenwand kenntlich gemacht. Raumhohe Fensterelemente vermitteln das Zusammenwirken zwischen den ebenso hohen Balkon- und Loggia-feldern, sodass ein elegantes Erscheinungsbild des Gebäudekomplexes erzeugt wird.

Von den 123 nach den Richtlinien des 1. und 2. Förderwegs geförderten Wohneinheiten sind 111 Wohneinheiten barrierefrei. Im Staffelgeschoss befinden sich die 12 barriere-reduzierten Wohnungen aufgrund der nicht barrierefreien Zugänge zu den Dachterrassen.

Im Souterrain ist ein Gemeinschaftsraum mit vorgeschalteter Terrasse vorgesehen.
Das Gebäude hat 2 Untergeschosse.
Im 1. Untergeschoss sind 20 PKW-Stellplätze sowie 174 Fahrradstellplätze angeordnet.

Images: © Jörn Hustetd

  • Impressum
  • Datenschutz
pbp.hamburg
Use arrows for navigation