• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
4758_FriedrichsbergerStr_09©DorfmuellerKroegerKlier
4784_FriedrichsbergerStr_22©DorfmuellerKroegerKlier
4784_FriedrichsbergerStr_20©DorfmuellerKroegerKlier
4784_FriedrichsbergerStr_21©DorfmuellerKroegerKlier
4784_FriedrichsbergerStr_27©DorfmuellerKroegerKlier
4758_FriedrichsbergerStr_02a_©DorfmuellerKroegerKlier
A4
4784_FriedrichsbergerStr_13©DorfmuellerKroegerKlier
4784_FriedrichsbergerStr_16©DorfmuellerKroegerKlier

Friedrichsberger Straße | Hamburg | 2013

„Wohnen an der Friedrichsberger Straße“

Wettbewerb, 1. Preis, 2010

 Bauherr: GWG Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH

Bauzeit: 2011-2014

BGF: 5.900 m²

Wohneinheiten: 46

Leistungsphasen: 1-8, Passivhausplanung

Die städtebauliche Anordnung und Geschossigkeit der drei Häuser ist durch den vorliegenden B- Plan definiert. Der Schwerpunkt des architektonischen Gutachtens lag somit in der Ausarbeitung gut proportionierter und optimal belichteter Grundrisse, der Entwicklung einer zeitgemäßen und wohnlichen Fassadenlösung unter Berücksichtigung des Passivhausstandards. Insgesamt wurden 45 Wohnungen mit dem vorgegebenen Wohnungsschlüssel entwickelt.
Die drei Häuser ruhen auf einem eingeschossigen Klinkersockel mit dem auch der Niveauversprung im Gelände von Norden nach Süden auf- genommen wird. Die Obergeschosse sind als bandartig meandrierende Putzfassaden in zwei Ebenen und Farbigkeiten ausgeformt.

Die Fassade erhält Rhythmus und Plastizität über die eingeschnittenen Loggien bzw. Balkone. Die Baukörperkanten werden durch das Spiel von Offen- und Geschlossenheit räumlich wirksam inszeniert. Aus dem Protokoll der Auswahlsitzung am 30.08.2010: „Städtebauliche Anforderungen“: Die Ausgestaltung der Kubaturen mit ausgeprägten Kanten zu den Straßenseiten und aufgelösten Formen zum Innenhof stellen einen gelungenen Umgang mit den städtebaulichen Anforderungen dar – insbesondere die gestalterische Umsetzung der Staffelgeschosse ist lobend hervorzuheben. „Architektur“ : Für die Fassadengestaltung wurden angenehme Materialien mit schöner, zurückhaltender Farbgebung gewählt. Die Anordnung von Fenster- und Putzflächen ist gut proportioniert.“

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © Dorfmüller Kröger Klier

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation