• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
Rehagen_bearbeitet Kopie
102_PMH_3109_©pbp architekten Kopie
102_PMH_3163_©pbp architekten Kopie
102_Schwarzplan_ohne Linien-01_weiß-01

Quartier am Butterbauernstieg | Hamburg | 2018

Bauherr: SAGA Unternehmensgruppe

Bauzeit: 2016-2018

BGF: 45.000 m²

Wohneinheiten: 364

Leistungsphasen: 1-5

Die Flüchtlingsunterkunft mit Perspektive Wohnen umfasst 176 Unterkunftseinheiten und eine Tiefgarage mit 53 Stellplätzen, welche sich auf zwei Baufeldern mit je zwei Baukörpern gliedern. Südlich der Flüchtlingsunterkunft wird ein multifunktionales Gebäude geplant, in dem eine Kindertagesstätte und Sondernutzungen für die Flüchtlingsunterkunft untergebracht werden.

Die Bebauung besteht aus je zwei einen Innenhof ausbildenden, winkelförmigen 4- geschossigen Baukörpern auf zwei Baufeldern, die hinter- einander entlang einer Erschließungsachse angeordnet sind. Östlich der Erschließungsachse soll gemäß des B-Plans das Ensemble vervollständigt werden durch zwei weitere identisch besetzte Baufelder.

Unter dem südlichen Baufeld ist unter den Baukörpern und dem Innenhof eine Tiefgarage angeordnet, unter dem westlichen Baukörper des nördlichen Baufelds befindet sich ein Fahrradkeller. Tiefgarage und Fahrradkeller sind jeweils über Rampen von den angrenzenden Stichwegen erreichbar. Die beiden Gebäudeteile sind als Zwei- bis Fünfspänner organisiert mit
2- bis 4-Zimmer-Unterkunftseinheiten. Auf der Südseite des jeweils östlichen Gebäudes befinden sich im Erdgeschoss Verwaltung und Werkstatt von fördern und wohnen.

Im Zuge der perspektivisch geplanten Umnutzung werden die Räume zu weiteren vier Wohnungen umgewandelt werden. Die Gestaltung der Gebäude folgt dem klassischen Hamburger Thema für Wohnungsbau: Die nach außen gewandten Fassaden der Gebäude werden mit unterschiedlich farbigen Vormauerziegeln verblendet, die zum Innenhof orientierten Fassaden werden als helle Putzfassaden ausgeführt. Graue Putzflächen zwischen den Fenstern ziehen die überwiegend bodentiefen, vertikalen Fenster zu Bändern zusammen und  rhythmisieren so die Flächen. Ebenso ist das Erdgeschoss als grauer Sockel vom aufgehenden Baukörper abgesetzt. Hof- und straßenseitig erhalten die Unterkunftseinheiten vorgehängte Stahlbeton-Balkone, die mit Stabgeländern und geschlossenen Brüstungen versehen sind.

Text & Images: © pbp architekten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation