• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
20200529_066_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4886
K1600_20200529_051_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4807
K1600_20200529_033a_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4747
030_Schwarzplan_white
20200529_015a_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4686
20200529_016_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4687
20200529_009_PBP Architekten ©DUCKEK Hafenparkquartier Herr Pastuschka__G9A4666

Hafenparkquartier Baufeld Ost | Frankfurt | 2019

Bauherr:
Main Square Beteiligungsgesellschaft mbH

Bauzeit: 2018-2020

BGF: 17.910 m²

Wohneinheiten: 182

Leistungsphasen: 1-5a

Mit insgesamt über 260 Wohneinheiten entstand in bester Lage, zentral in Frankfurt gelegen und ideal ins Verkehrsnetz eingebunden, ein architektonisch anspruchsvolles Projekt, das einen relevanten Beitrag zur Deckung des dringend benötigten Mietwohnungsbaus leistet. Städtebaulich ist es ein Lückenschluss zwischen dem nahezu fertiggestellten Projektareal Ostendstraße, der Innenstadt und der Entwicklungsachse Hanauer Landstraße.

In einem der Planung vorangestellten Workshops sind Hausweise unterschiedliche Fassaden in ihrem Erscheinungsbild erarbeitet worden.
Die 7-geschossigen einzelnen Häuser unterscheiden sich nach Material, Fensterdetails und Anordnung, Brüstungen und Loggien.
Als verbindendendes gemeinsames Gestaltungselement fungiert ein 2-geschossiger Sockel und ein gleich hoher Attika-Abschluss, der leicht zurückgesetzten Staffelgeschosse.

Durch die hausweise Aufteilung des Baukörpers wird zudem die Länge gebrochen und die städtebauliche Idee der gründerzeitlichen Parzellen Bauweise aufgegriffen. Insbesondere die hohen Anforderungen des Schallschutzes haben zu besonderen Ausprägungen geführt. So werden die Balkone teilweise fest und teilweise auch verschiebbar verglast.
Die Wohnungen in den Obergeschossen haben Loggien bzw. Balkone als Außenbezug. Die Wohnungen des Staffelgeschosses haben hofseitig großzügige Dachterrassen.

Der Innenhof des Bauteils Süd wird für kleine Privatgärten der anliegenden Wohnungen im Erdgeschoss, für eine große und begrünte Gemeinschaftsnutzung mit Sitzgelegenheiten sowie für eine große Kinderspielfläche ebenfalls zur gemeinschaftlichen Nutzung vorgesehen.
Da alle Häuser straßenseitig nicht angeleitert werden können, ist der 2. Fluchtweg Hofseitig als Wendeltreppe in der Fassen Struktur ausgebildet.

Text & Images: © pbp architekten
Fotos: © Martin Duckek

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation