Jurybegründung:
„die gedrehten Baublöcke, die im Zusammen-spiel eine klare, dem Hammfeld angemessene städtebauliche Struktur ergeben, sind hervorzuheben. Räume und Raumkanten sind durch diesen Entwurfsansatz klar definiert, die Platzräume greifen ineinander, und das Zentrum bzw. der geschickt konfigurierte Quartiersplatz entwickelt seine Qualitäten von innen heraus“.
Im Rahmen der Rahmenplanung für die Landesgartenschau 2026 in Neuss wurde ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit dem Titel „Neues Hammfeld – Arbeiten, Wohnen und Leben zwischen Innenstadt und Rhein“ verabschiedet. Das Planungsareal Hammfeld 1, insbesondere sein Übergang zum Bürgerpark, stellt einen zentralen Schwerpunkt der städtebaulichen Planung dar, die im Rahmen des Werkstadtverfahrens der Stadt Neuss und der Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve – Nachlass GmbH durchgeführt wurde.




Mit der Entwicklung des neuen Quartiers soll der Grundstein für die schrittweise Erschließung von freiem und freiwerdendem Baufeld gelegt werden. Ziel ist es, das Hammfeld von innen heraus fußgänger- und fahrradfreundlich zu gestalten und in miteinander interagierende Nachbarschaften zu transformieren.
Das Hammfeld I zeichnet sich durch eine heterogene städtebauliche und hochbauliche Ausformung aus, die primär dem Gewerbe gewidmet ist. Im Rahmen unserer Analyse haben wir entschieden, auf die Abschottung des Baufelds durch die Formgebung der Straßen zu verzichten.
In Bezug auf die Dimensionierung wurden Wohnblöcke entwickelt, die sich harmonisch in die bestehende Bebauung einfügen. Sie nehmen die unterschiedlichen markanten Winkel auf und übersetzen diese in ein einheitliches, ruhigeres Gesamtbild. Durch gezielte Aufweitungen im Zentrum entstehen spannende Orte und Plätze, die von den Neubauten umgeben sind. Die Anordnung der offenen Blockstrukturen ermöglicht abwechslungsreiche Verbindungen vom Bürgerpark zum Rheinpark sowie von Nord nach Süd.
Durch die Anordnung der offenen Blockstrukturen werden abwechslungsreiche Verbindungen vom Bürgerpark zum Rheinpark, sowie von Nord nach Süd ermöglicht.