• LINKEDIN
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
  • DE
  • EN
  • News
  • PROJEKTE
    • ALLE PROJEKTE
    • WOHNEN
      • ALLE WOHNPROJEKTE
      • GEFÖRDERTES WOHNEN
      • SENIORENWOHNEN
      • WOHNHEIM
      • MIXED-USE
    • HOTEL
    • BÜROHÄUSER
    • KULTUR + BILDUNG
    • STÄDTEBAU
    • EINZELHANDEL / GESCHÄFTSHÄUSER
    • WETTBEWERBE
    • Nachhaltiges Bauen
      • ALLE NACHHALTIGEN PROJEKTE
      • BESTANDSIMMOBILIEN
      • DENKMALSCHUTZ
      • ENERGETISCHE SANIERUNG
      • HOLZBAU / HYBRIDBAU
  • BÜRO
    • Profil
    • Leistungen
      • BIM (Building Information Modeling)
      • Nachhaltiges Bauen
    • Partner
    • Team
    • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
02_Corner_B_07 logo_FINAL_s
01_Aerial_04 logo_FINAL
03_Hotel_B_05 logo_FINAL
04_Plaza II_02 logo_FINAL
060_Schwarzplan_erneuert_white
060_Wimmelbild_220817

Airbus- Dienstleistungszentrum ElbAir | Hamburg | 2022

Bauherr: property team AG

Realisierung: 2022-2024

BGF: 20.600 m²

Zertifizierung: DGNB-Silber, KfW-55-Standard

Vor den Toren des Hamburger AIRBUS-Werkes auf Finkenwerder entwickelt die property team AG ein bis zu fünfgeschossiges, architektonisch anspruchsvolles und nachhaltiges Dienstleistungs­zentrum. Das Gebäude wird der neue Haupteingang für Airbus und enthält darüber hinaus weitere Nutzungen. In drei Baukörpern befinden sich zukünftig u.a. das AIRBUS-Besucherzentrum, ein Hotel, ein Supermarkt sowie diverse Büro- und kleinere Einzel­handelsflächen. Neben der repräsentativen Ein­gangsgeste für Airbus erhält Fin­kenwerder an dieser Stelle einen markanten „Stadteingang“. «Das ElbAir hat eine große Bedeutung für Hamburg», sagte Senatorin Leonhard anlässlich des Richtfestes. Es werde die Verbindung zwischen Airbus und dem Stadtteil Finkenwerder stärken.

Ein nachhaltiges Gebäude setzt eine regenerative Energiever­sorgung voraus. Daher wird zur Beheizung und Kühlung des zukünftigen ElbAir kein fossiler Brennstoff eingesetzt, auch nicht bei sehr kaltem Wetter. Die Energieerzeugung erfolgt mit Wärmepumpen, die als Energiequelle das Erdreich und die Umgebungsluft nutzen. Das Erdreich dient als großer Ener­giespeicher, in dem im Sommer Abwärme aus der Kühlung sowie Wärme aus der Umgebung einge­bracht und im Winter zur Behei­zung entzogen wird. Die elektrische Versorgung der Wärmepumpen kann mit regene­rativ erzeugtem Strom erfolgen. So wird am Objekt selbst auch regenerativer Strom mit einer PV-Anlage erzeugt, der direkt vor Ort zum Antrieb der haustech­nischen Anlagen oder auch zur Beladung von E-Fahrzeugen eingesetzt wird. Das warme Wasser für das Hotel wird ebenso mit dem Heizsys­tem regenerativ erzeugt, wobei zusätzlich eine Solaranlage die Warmwassererzeugung unter­stützt.

Die Fassade besteht aus Alucobond und entspricht einer Fläche von 3.200 m². Das EPD zertifizierte Material lässt sich fast vollständig recyclen und damit in den Stoffkreislauf zurückführen.

Text & Images: pbp
Visualisation: © Bloomimages

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliches
pbp.hamburg
Use arrows for navigation